Seit dem 01.11.22 ist Dr. med. Dittrich im Ruhestand.
Die bisher übliche Möglichkeit in die offene Sprechstunde zu kommen wurde eingestellt. Termine können ab jetzt telefonisch oder persönlich in der Praxis vereinbart werden. Für akute Beschwerden wird morgens eine Notfallsprechstunde eingerichtet
Seit dem 01.04.2023 ist die Praxis in neue Räumlichkeiten in der Zermatter Straße 23 umgezogen und besteht dort als Gemeinschaftspraxis mit Frau Dr. med. Völkl fort. Nicht alle Patienten aus der Praxis Dr. Dittrich können dort übernommen werden.
Der Begriff Klassische Dermatologie bezeichnet die Diagnostik und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen des Hautorgans, die auf die unterschiedlichsten Ursachen zurückzuführen sind und ist dem Begriff der konservativen Dermatologie gleichzusetzen.
Hierzu zählen z.B. die Schuppenflechte (Psoriasis), die Neurodermitis (atonisches Ekzem), Hautausschläge, Akne sowie allergische Reaktionen.
Die Gründe für das Auftreten der einzelnen Erkrankungen sind vielfältig. Einige Krankheitsbilder haben einen genetischen Hintergrund, andere wiederum werden im Laufe des Lebens erworben. Hauterkrankungen, die durch Bakterien, Viren und Pilze hervorgerufen werden gehören ebenfalls in diesen dermatologischen Bereich.
Mittlerweile zählen Allergien zu den häufigsten chronischen und akuten Erkrankungen. Etwa jede/-r Dritte leidet bereits in mehr oder weniger starker Form darunter.
Bei Allergien handelt es sich um eine übermäßig verstärkte Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte Umweltstoffe.
In meiner Praxis wird nach Erhebung der Anamnese und Symptomen ggf. ein Prick- /Epikutantest durchgeführt bzw. Labordiagnostik veranlasst.
Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf die "Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs". Dabei geht es darum, frühzeitig zu entdecken, ob ein Patient*in eine der folgenden Krebserkrankungen hat:
Alle zwei Jahre kann diese Untersuchung wiederholt werden. Viele Krankenkassen bieten die Untersuchung auch öfter und bereits für jüngere Versicherte an.
Bei auffälligen Befunden wird eine Probexision oder operative Entfernung durchgeführt